Vorsorgesprechstunde & Impfungen
Während der Vorsorgesprechstunden darf kein Patient oder Angehöriger mit akuten Infektzeichen den Warteraum betreten.
Bitte bringen Sie zu
jeder Behandlung die
Versichertenkarte, Gelbes U-Heft sowie Impfausweis Ihres Kindes mit. Sollte keine Versichertenkarte vorhanden sein, bringen Sie bitte einen Versicherungsnachweis Ihrer Gesetzlichen Krankenkasse mit.
Termine für unsere
Vorsorgesprechzeiten vergeben wir meist längerfristig. Wir reservieren dafür mind. 20 min Zeit für Ihr Kind. Falls Sie den Termin einmal nicht wahrnehmen können, bitten wir um
Terminabsage mind. 2 Tage vorher! Wir behalten uns vor, bei einem unentschuldigt versäumten Termin, Ihnen diesen pauschal in Rechnung zu stellen.
Säuglinge (U2 – U6)
Um das Infektionsrisiko für die kleinsten Kinder so gering wie möglich zu halten, bieten wir Mittwoch vormittags 9 -12 Uhr separate Vorsorge-/Impftermine für gesunde Säuglinge an. Bringen Sie bitte eine Unterlage (z.B. kleine Decke/Wickelunterlage) für die Liege und ein dünnes Baumwolltuch (z. B. Mullwindel) für die Waage mit. Damit fühlt sich Ihr Baby bei der Untersuchung sicher wohler.
Download Fragebögen:
Fragebogen U2/U3
Fragebogen U4
Fragebogen U5
Fragebogen U6
Kleinkinder und Vorschulkinder (U7 – U9)
Um für Ihr Kind die Vorsorgeuntersuchung unter bestmöglichen Bedingungen durchführen zu können, legen wir diese in aller Regel in den Morgen und die frühen Vormittagsstunden. Dann ist die Mitarbeits- und Konzentrationsfähigkeit der Kinder erfahrungsgemäß am besten.
Download Fragebögen:
Fragebogen U7
Fragebogen U7a
Fragebogen U8
Fragebogen U9
Schulkinder
Für Schulkinder bieten wir zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen
U10 (7-8 Jahre) und die
U 11 (9-10 Jahre) an. Diese können problemlos für Versicherte der Krankenkassen
AOK, Techniker Krankenkasse, Knappschaft durchgeführt werden.
Sie sind bei einer anderen Krankenkasse versichert? – Bei allen anderen Krankenkassen können Sie eine Kostenübernahme anfragen, ansonsten können Sie die Vorsorge natürlich auch als IGeL- Leistung in Anspruch nehmen.
Die körperliche Untersuchung ist dabei nur ein Teil der Untersuchung. Insbesondere gilt es Schwierigkeiten/Problemen im Grundschulalter, die mit dem Schulalltag im Zusammenhang stehen frühzeitig zu erkennen. Dabei ist es hilfreich, wenn Sie im Vorfeld schon die Fragebögen für Kinder und Eltern in Ruhe zu Hause ausfüllen. Natürlich dürfen Sie bei der U10 Ihrem Kind beim Ausfüllen helfen. Der Fragebogen für Kinder zur U11 sollte möglichst nur allein vom Kind ausgefüllt werden.
Download Fragebögen
Fragebogen U10/U11 (Eltern)
Fragebogen U10/U11 (Kind)
Jugendliche
Im Alter von 12 – 14 Jahren wird eine gesetzlich vorgeschriebene Vorsorge, die J1- Untersuchung für Patienten
aller Krankenkassen durchgeführt. Kurz vor dem Wechsel in die Erwachsenenmedizin besteht für Jugendliche von 16 – 17 Jahren nochmals die Möglichkeit für einen Gesundheitscheck beim Kinder- und Jugendarzt – die J2-Untersuchung. Die Kostenübernahme zur
J2 erfolgt nur bei der
AOK, Techniker Krankenkasse und der Knappschaft unkompliziert. Bei allen anderen Krankenkassen können Sie eine Kostenübernahme anfragen, ansonsten können Sie die Vorsorge natürlich auch als IGeL- Leistung in Anspruch nehmen.
Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher,
die Jugendgesundheitsuntersuchungen J1 und J2 sind die letzten „offiziellen“ Vorsorgeuntersuchungen beim Kinder- und Jugendarzt. Du darfst aber gern auch in Zukunft – nämlich bis zu Deinem 18. Geburtstag in unsere Kinder- und Jugendarztpraxis kommen. Wir kennen Dich oftmals schon von klein auf und sicher hast Du während der vergangenen Jahre ein Vertrauensverhältnis zu uns aufbauen können.
Du darfst Dich also jederzeit weiterhin an uns wenden, wenn Du irgendwelche medizinischen Fragen oder Probleme bzw. anderweitige Sorgen hast. Wir Ärzte unterliegen der
Schweigepflicht (ab einem Alter von 14 Jahren übrigens auch deinen Eltern gegenüber) und so kannst Du hier vielleicht auch Dinge besprechen, die Dir unangenehm sind. Wir sind gern für dich da. Ruf einfach an und vereinbare einen Termin (
T. 03723 676 92 92). Du kannst natürlich gerne ein Elternteil mitbringen, welches bei der Untersuchung auf Deinen Wunsch auch gern vor dem Untersuchungszimmer warten kann. Mitbringen solltest Du Deine
Chipkarte und den
Impfausweis. Etwas schneller geht es beim Termin, wenn die
Fragebögen zur J1 bzw. J2 von Dir und Deinen Eltern schon ausgefüllt mitgebracht werden.
Download Fragebögen:
Fragebogen J1/J2 Eltern
Fragebogen J1/J2 Jugendliche