MENÜ
Liebe Patienten, liebe Eltern,
herzlich willkommen in der Kinderarztpraxis Hinkelmann.

Nach einem ereignisreichen ersten Jahr fühlen wir uns in den Praxisräumen Am Bahnhof 7 schon recht heimisch. Wir danken Ihnen herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen, Ihre Kinder versorgen zu dürfen.

Personell verstärkt uns nun Kinderkrankenschwester Marlies aus der Kinderklinik in Lichtenstein seit Juli 2022.

Wir impfen auch dieses Jahr wieder ca. ab Oktober unsere Patienten und deren Familien gegen Grippe. Fragen Sie nach unseren Grippe- Impfnachmittagen für die ganze Familie im Oktober/November und vereinbaren Sie dafür gern einen Termin

Kinder ab 5 Jahren, Jugendliche und Erwachsene erhalten in unserer Praxis Impfungen gegen COVID 19, bitte vereinbaren Sie bei Interesse gern einen Termin.

Wiederholungs­rezepte / Wiederholungs­überweisungen bitten wir Sie per E-Mail (bevorzugt)/Fax/Telefon vorzubestellen. Geben Sie unbedingt Namen, Vornamen und Geburtsdatum des Patienten sowie das benötigte Medikament oder den Überweisungsgrund an! Abholung ist dann ab dem nächsten Werktag, nach dem uns die Anforderung erreicht hat, möglich.

Wir möchten nochmals darauf hinweisen: Bescheinigungen/Atteste für Schule oder Kindergarten sind keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen, wenn diese von Ihnen gewünscht werden, muss diese ärztliche Leistung nach GOÄ abgerechnet werden.

Wir stellen bereits das neue E-Rezept aus – laden Sie sich gern die E-Rezept App auf Ihr Smartphone, dann können Sie zukünftig Ihr Rezept papierlos erhalten.

Um unsere Praxisabläufe für Sie weiter zu verbessern und Wartezeiten so kurz wie möglich zu halten, möchten unsere Praxisorganisation ab 1.11.2022 anpassen. Dafür können Sie sich gern den folgenden Plan downloaden (PDF).

Bleiben Sie fröhlich.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder!

Ihre Kinderärztin Ulrike Hinkelmann
und Schwester Anja, Schwester Heike und Schwester Marlies

Alles lesen ...

DAS WICHTIGSTE
IM ÜBERBLICK:

Praxis für Kinder- und Jugendmedizin
Ulrike Hinkelmann
Am Bahnhof 7
09337 Hohenstein-Ernstthal
Krankheit lässt sich nicht planen:
Ist Ihr Kind akut erkrankt?
Sprechzeiten:
Geänderte Praxisabläufe
ab November 2022:


Terminsprechstunde:
Mo.
08:00 - 10:00 Uhr
Di.
08:00 - 10:00 Uhr  /  14:00 - 16:00 Uhr
Mi.
08:00 - 11:00 Uhr
Do.
08:00 - 10:00 Uhr  /  14:00 - 16:00 Uhr
Akut-/Kurzsprechstunde:
Mo.
10:00 - 12:00 Uhr
Di.
10:00 - 12:00 Uhr  /  16:00 - 18:00 Uhr
Mi.
11:00 - 12:00 Uhr  –  Notfallsprechstunde
Do.
10:00 - 12:00 Uhr  /  16:00 - 18:00 Uhr
* Telefonsprechstunde:
Mo.
12:00 - 13:00 Uhr
Bereitschaftsdienst
Außerhalb der Sprechzeiten steht Ihnen der Kassenärztliche Bereitschaftsdienst unter der bundeseinheitlichen Rufnummer 116 117 zur Verfügung.

Alle wichtigen Informationen zum Kinderärztlichen Bereitschaftsdienst in der Kassenärztlichen Bereitschaftspraxis in Zwickau finden Sie hier.

Außerhalb des Kinderärztlichen Bereitschaftsdienstes stehen Ihnen die Notfallambulanzen/Notaufnahmen der umliegenden Kinderkliniken im Notfall zur Verfügung.

Alle wichtigen Kontaktinformationen erhalten sie jeweils hier:
Notarzt/Rettungsleitstelle
Hilfe in bedrohlichen Notfällen!
Rufnummer: 112
Sonstige Sprechzeiten
Akutsprechstunde
Krankheiten lassen sich nicht planen:
Ihr Kind ist akut erkrankt? – Um die Ansteckung und Wartezeiten möglichst kurz zu halten, bitten wir stets um telefonische Anmeldung, wir nennen Ihnen dann einen Termin.

Bitte bringen Sie zu jeder Behandlung die Versichertenkarte Ihres Kindes mit. Sollte keine Versichertenkarte vorhanden sein, bringen Sie bitte einen Versicherungsnachweis Ihrer Gesetzlichen Krankenkasse mit.

Während der Vorsorgesprechstunden darf kein Patient oder Angehöriger mit akuten Infektzeichen den großen Warteraum betreten.
Vorsorgesprechstunde & Impfungen
Während der Vorsorgesprechstunden darf kein Patient oder Angehöriger mit akuten Infektzeichen den Warteraum betreten.

Bitte bringen Sie zu jeder Behandlung die Versichertenkarte, Gelbes U-Heft sowie Impfausweis Ihres Kindes mit. Sollte keine Versichertenkarte vorhanden sein, bringen Sie bitte einen Versicherungsnachweis Ihrer Gesetzlichen Krankenkasse mit.

Termine für unsere Vorsorgesprechzeiten vergeben wir meist längerfristig. Wir reservieren dafür mind. 20 min Zeit für Ihr Kind. Falls Sie den Termin einmal nicht wahrnehmen können, bitten wir um Terminabsage mind. 2 Tage vorher! Wir behalten uns vor, bei einem unentschuldigt versäumten Termin, Ihnen diesen pauschal in Rechnung zu stellen.

Säuglinge (U2 – U6)
Um das Infektionsrisiko für die kleinsten Kinder so gering wie möglich zu halten, bieten wir Mittwoch vormittags 9 -12 Uhr separate Vorsorge-/Impftermine für gesunde Säuglinge an. Bringen Sie bitte eine Unterlage (z.B. kleine Decke/Wickelunterlage) für die Liege und ein dünnes Baumwolltuch (z. B. Mullwindel) für die Waage mit. Damit fühlt sich Ihr Baby bei der Untersuchung sicher wohler.

Download Fragebögen:
Fragebogen U2/U3
Fragebogen U4
Fragebogen U5
Fragebogen U6

Kleinkinder und Vorschulkinder (U7 – U9)
Um für Ihr Kind die Vorsorgeuntersuchung unter bestmöglichen Bedingungen durchführen zu können, legen wir diese in aller Regel in den Morgen und die frühen Vormittagsstunden. Dann ist die Mitarbeits- und Konzentrationsfähigkeit der Kinder erfahrungsgemäß am besten.

Download Fragebögen:
Fragebogen U7
Fragebogen U7a
Fragebogen U8
Fragebogen U9

Schulkinder
Für Schulkinder bieten wir zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen U10 (7-8 Jahre) und die U 11 (9-10 Jahre) an. Diese können problemlos für Versicherte der Krankenkassen AOK, Techniker Krankenkasse, Knappschaft durchgeführt werden. Sie sind bei einer anderen Krankenkasse versichert? – Bei allen anderen Krankenkassen können Sie eine Kostenübernahme anfragen, ansonsten können Sie die Vorsorge natürlich auch als IGeL- Leistung in Anspruch nehmen. Die körperliche Untersuchung ist dabei nur ein Teil der Untersuchung. Insbesondere gilt es Schwierigkeiten/Problemen im Grundschulalter, die mit dem Schulalltag im Zusammenhang stehen frühzeitig zu erkennen. Dabei ist es hilfreich, wenn Sie im Vorfeld schon die Fragebögen für Kinder und Eltern in Ruhe zu Hause ausfüllen. Natürlich dürfen Sie bei der U10 Ihrem Kind beim Ausfüllen helfen. Der Fragebogen für Kinder zur U11 sollte möglichst nur allein vom Kind ausgefüllt werden.

Download Fragebögen
Fragebogen U10/U11 (Eltern)
Fragebogen U10/U11 (Kind)

Jugendliche
Im Alter von 12 – 14 Jahren wird eine gesetzlich vorgeschriebene Vorsorge, die J1- Untersuchung für Patienten aller Krankenkassen durchgeführt. Kurz vor dem Wechsel in die Erwachsenenmedizin besteht für Jugendliche von 16 – 17 Jahren nochmals die Möglichkeit für einen Gesundheitscheck beim Kinder- und Jugendarzt – die J2-Untersuchung. Die Kostenübernahme zur J2 erfolgt nur bei der AOK, Techniker Krankenkasse und der Knappschaft unkompliziert. Bei allen anderen Krankenkassen können Sie eine Kostenübernahme anfragen, ansonsten können Sie die Vorsorge natürlich auch als IGeL- Leistung in Anspruch nehmen.

Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher,
die Jugendgesundheitsuntersuchungen J1 und J2 sind die letzten „offiziellen“ Vorsorgeuntersuchungen beim Kinder- und Jugendarzt. Du darfst aber gern auch in Zukunft – nämlich bis zu Deinem 18. Geburtstag in unsere Kinder- und Jugendarztpraxis kommen. Wir kennen Dich oftmals schon von klein auf und sicher hast Du während der vergangenen Jahre ein Vertrauensverhältnis zu uns aufbauen können. Du darfst Dich also jederzeit weiterhin an uns wenden, wenn Du irgendwelche medizinischen Fragen oder Probleme bzw. anderweitige Sorgen hast. Wir Ärzte unterliegen der Schweigepflicht (ab einem Alter von 14 Jahren übrigens auch deinen Eltern gegenüber) und so kannst Du hier vielleicht auch Dinge besprechen, die Dir unangenehm sind. Wir sind gern für dich da. Ruf einfach an und vereinbare einen Termin (T.  03723 676 92 92). Du kannst natürlich gerne ein Elternteil mitbringen, welches bei der Untersuchung auf Deinen Wunsch auch gern vor dem Untersuchungszimmer warten kann. Mitbringen solltest Du Deine Chipkarte und den Impfausweis. Etwas schneller geht es beim Termin, wenn die Fragebögen zur J1 bzw. J2 von Dir und Deinen Eltern schon ausgefüllt mitgebracht werden.

Download Fragebögen:
Fragebogen J1/J2 Eltern
Fragebogen J1/J2 Jugendliche
Allergiesprechstunde
... findet am Donnerstag nachmittags zu vorher vereinbarten Terminen statt. Bringen Sie bitte bei Erstvorstellung den ausgefüllten Allergiefragebogen mit. Download Allergiefragebogen
Ultraschallsprechstunde
… findet Dienstag 14:00 – 15:00 Uhr und Donnerstag 08:00 – 09:00 Uhr nach vorher vereinbartem Termin statt. Bitte bringen Sie dafür 2 kleine Handtücher zur Untersuchung mit.
Besuch bei Ihrer Kinderärztin – Praxisablauf
Bitte bringen Sie zu jeder Behandlung die Versichertenkarte, Gelbes U-Heft sowie Impfausweis Ihres Kindes mit. Sollte keine Versichertenkarte vorhanden sein, bringen Sie bitte einen Versicherungsnachweis Ihrer Gesetzlichen Krankenkasse mit.

Es steht Ihnen eine barrierefreie Toilette mit Wickelmöglichkeit zur Verfügung.

Schmutzwindeln nehmen Sie bitte aus hygienischen Gründen in einem Beutel wieder mit nach Hause. Eine Entsorgung in der Praxis ist nicht möglich!

Kinderwagen können im Gang vor dem Praxiseingang „geparkt“ werden.

Ein Fahrstuhl steht Ihnen zur Verfügung.
Wiederholungsrezepte und  Überweisungen
Sie haben die Möglichkeit Wiederholungsrezepte/-überweisungen vorzugsweise per E-Mail bei uns vorzubestellen. Diese können dann ab 10:00 Uhr am folgenden Öffnungstag abholen. Bringen Sie dafür bitte die Versichertenkarte mit!

Ergeben sich Rückfragen, klären wir diese gern bei Abholung und benötigen dafür ggf. einen kleinen Augenblick.

T.  03723 676 92 92
E-Mail Anfrage
Download Formulare